Aussichtspunkt bei Hödingen

Der Dienstagmorgen in Moos auf der Halbinsel Höri

Morgenstimmung im Jachthafen von Bodman

Die derzeit herrschende Omega-Wetterlage sorgt am Bodensee für nochmals hochsommerliche Temperaturen und Sonne pur! Keine stimmungsvolle Wolken oder Nebelschleier über dem See...

Morgens im Irndorfer Hardt

Nach längerer fotografischer Abstinenz war ich vergangenen Donnerstag endlich mal wieder im Irndorfer Hardt unterwegs - im Donautal war Nebel vorhergesagt...

Frühling im Donautal - Bergsteig und Langenbrunn

Frühling im Hegau - Eigeltingen-Homberg

Dunkle Gewitterwolken über dem Hegau, etwas Sonne und einige Tröpfchen Regen bei Homberg am zurückliegenden Samstag...

Von Sipplingen nach Ludwigshafen

Ein sonniger, milder und klarer Tag Mitte März am Überlinger See - mit Alpensicht...

Märzenbecherblüte im Naturpark Obere Donau

Nach einigen Regenschauern auf der Fahrt nach Mühlheim a. d. Donau, blinzelte im Lippachtal dann sogar ab und an die Sonne durch die Wolken - größtenteils zeigte sich der Himmel an diesem Sonntag aber mit geschlossener Wolkendecke - doch wenigstens kein weiterer Regenguss bei den Märzenbechern! Die Aufnahmen von den Märzenbechern - im Übrigen auch unter dem Namen Frühlingsknotenblume bekannt - sind mit der kleinen Canon G 12 entstanden.

Unterwegs im Pfrunger-Burgweiler Ried bei Wilhelmsdorf

Abwechselnde Schnee- und Graupelschauer mit kurzen Aufhellungen - dazu ein eisiger Wind aus nordöstlicher Richtung - das waren die Wetterbedingungen vom vergangenen Sonntag im Pfrunger-Burgweiler Ried...

Vom Hohenkrähen zum Mägdeberg und wieder zurück

Dichter Nebel herrschte am vergangenen Mittwoch in Singen und Umgebung. Auch auf dem Krähen, der als circa 200 Meter hoher Phonolith-Kegel aus der Hegaulandschaft herausragt -  leider keine Aussicht auf die übrigen Hegauberge. Auf dem Weg vom Hohenkrähen zum Mägdeberg, sah man kaum die Hand vor Augen! Auf der Burgruine Mägdeberg gab es für wenige Minuten ansatzweise blauen Himmel zu sehen...

Kleine Wanderung entlang der Donau bei Fridingen

Nach tagelangem - eher ungemütlichem Wetter - mal wieder Lichtblicke im Naturpark Obere Donau!

Trüber Sonntagnachmittag in Homberg im Hegau

Seit Tagen dominiert der Hochnebel die Region...

Der Neujahrstag im Lippachtal bei Mühlheim a. d. Donau

Vom Winter auch hier im Lippachtal keine Spur - leider! Frühlingshafte, milde Temperaturen im zweistelligen Bereich...

Weihnachten 2022

 

Durch Schnee gedämpft

 

Durch Schnee gedämpft des Winters Schritt

zieht leis' er über Nacht ins Land.

Bringt als Gesell' den Frost uns mit

der uns berührt mit kalter Hand.

 

Eisblumen blüh'n im Schneepalast

bei luftig, leichtem Flockentanz.

Prinz Raureif ein sehr selt'ner Gast

verleiht ihm diesen kühlen Glanz.

 

Fürst Finsternis, der stolz regiert

haucht Tag und Nacht uns eisig an.

Natur sich starr im Traum verliert

bis wieder Neues werden kann.

 

Anita Menger

 

 

 

Ich wünsche all meinen Kunden, Freunden, Bekannten und interessierten Website-Besuchern

ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2023!

 

Herzliche Grüße

 

Christine Horn

Auch im Hegau erster Schnee - bei Eigeltingen-Homberg

Erster Schnee im Naturpark Obere Donau

Samstags noch anhaltender Schneefall - nach einer kalten Nacht der Sonntag dann recht freundlich...mit zunehmender Bewölkung am Nachmittag und nochmals ganz tollem Licht zum Sonnenuntergang...  ;-)

Hegaulandschaft Eigeltingen - Homberg - Dauenberg

Aussichtspunkt Rauher Stein, Eichfelsen, Ruine Hausen - Naturpark Obere Donau

Am vergangenen Sonntag dichter Nebel beim Aussichtspunkt Rauher Stein und Eichfelsen - um die Mittagszeit sorgte ein auffrischender Wind für freie Sicht ...

 

Kleine Wanderung im Hegau bei Eigeltingen-Homberg

Nebel umhüllt die Ruine Gebrochen Gutenstein - Naturpark Obere Donau

Die Ruine Gebrochen Gutenstein befindet sich auf einer Felsnadel an der Einmündung der Schmeie in die Donau zwischen Inzigkofen und Gutenstein.

Die Felsenburg bestand aus der auf einem isolierten Felsen liegenden Kernburg und einem auf der angrenzenden Fläche liegenden Wirtschaftshof. Auf der ungefähr dreieckigen Kernburg befand sich der Wohnturm, von dem zweigeschossige Mauerreste erhalten blieben. Die Unterburg befand sich im Schutze eines Felsüberhanges. Von ihr blieben nur geringe Mauerreste erhalten.

 

Die Donau unterhalb von Inzigkofen